Über Sie (nicht uns)
Es mag Sie überraschen, aber ich habe auf dieser Konferenz-Website keine „Über uns“-Seite. Ich habe nur diese „Über Sie“-Seite, weil es bei meiner Eureka-Konferenz nicht um mich oder uns geht, sondern um Sie.
Meine Eureka-Konferenz wurde bereits als eine neue und originelle Konferenz bezeichnet, und ich bestätige gerne, dass sie das ist. Nachdem ich über ein Jahrzehnt lang zahlreiche Konferenzen besucht und organisiert hatte, setzte ich mich hin und entwickelte dieses neue Konzept für Sie.
Wissenschaftliche Forschung und philosophische Fragen zielen immer auf das Verständnis, die Verbesserung, den Fortschritt und die Erhebung unserer gesamten Menschheit, unserer natürlichen Welt und unserer räumlichen Umgebung ab. Wenn ein Mensch zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte bahnbrechende Entdeckungen macht, betreffen diese uns alle. Insbesondere deshalb, weil wissenschaftliche Entdeckungen nicht immer zu positiven Ergebnissen führen. Oft führten sie während unserer Geschichte zu neuen Gefahren und zu Vergrößerungen von unserem Zerstörungspotenzial. Heutzutage wird dabei so viel geforscht und gleichzeitig passieren so viele andere Dinge, dass oft einfach nicht genug Zeit bleibt, sich angemessen mit einem Forschungsgebiet und interessanten und vielversprechenden neuen Entdeckungen zu befassen. Auf der Eureka-Konferenz finden Sie genau diese Gelegenheit, denn diese Konferenz dreht sich um Sie, darum, Sie im Zusammenhang mit einem bestimmten Forschungsgebiet auf den neuesten Stand zu bringen. Sie erfahren was neue Entdeckungen für Sie, für Ihr individuelles und gesellschaftliches Leben bedeuten und für Menschengruppen zu denen Sie gehören sowie solche, welche Sie vertreten. Sie erfahren wie Sie von diesen neuen Erkenntnissen profitieren können und haben die wichtige Möglichkeit im Gespräch mit den Forschern, als "den Insidern" des entsprechenden Forschungsgebiets, Ihre Fragen, Standpunkte und auch Kritiken einzubringen. Ihre Kritiken sind insbesondere gefragt bei der Eureka Konferenz.
Auf der Eureka-Konferenz vertiefen sich schließlich drei Philosophen, neun Wissenschaftler und ein interessiertes Publikum drei Tage lang kritisch in das Wesen eines ausgewählten Forschungsgebiets. Gemeinsam. Während der Konferenz teilen die neun Wissenschaftler mit den drei Philosophen und dem Publikum ihre ganz persönlichen Eureka-Momente, die ihre Fantasie beflügeln und ihnen die Motivation für ihre wissenschaftliche Arbeit geben. Die Wissenschaftler geben zudem einen kurzen Überblick über ihre wichtigsten Entdeckungen. Die Philosophen bewerten dabei die Entdeckungen kritisch, stellen sie in einen historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontext und diskutieren mit den Wissenschaftlern die tatsächlichen und potenziellen Konsequenzen für die Menschheit, die sich aus ihren Entdeckungen und zukünftigen Forschungen bereits ergeben haben und ergeben könnten. Bei jedem Schritt des Weges ist das Publikum eingeladen, aktiv mitzugestalten und den Austausch zu bereichern, durch kritische Fragen und Kommentare, die direkt über das Mikrofon oder digital über das eigene Mobiltelefon geteilt werden können.
Sie sind es auch, die jedes Jahr das Forschungsgebiet auswählen, mit dem wir uns im folgenden Jahr befassen werden. Sie können sich dabei nicht nur an der Abstimmung beteiligen sondern auch Vorschläge einbringen. Der Vorschlag, der am letzten Tag der Konferenz die meisten Stimmen erhält, wird zum Thema der Konferenz im nächsten Jahr, und meine Philosophenkollegen und ich bereiten dann die Konferenz vor. Wir lesen uns rein in das Forschungsgebiet, vernetzen uns mit den führenden Wissenschaftlern und laden Sie als "Insider" des Forschungsgebiet ein mit Ihnen bei der nächsten Konferenz persönlich ihre Eureka Momente zu teilen.
Mit freundlichen Grüßen,
Milutin Stanisavljević Miles
Gründer und Präsident der Eureka-Konferenz